archivierter Beitrag
Nachrichten und Informationen aus dem Netz
Informationen aus vergangenen Ausgaben findet man im Archiv!
11.
Jun.17
(Thema immer Aktuell - 2017)
Werde aktiv und informiere dich und dein Umfeld. Unterstütze www.stopacta.de und weitere Informationsportale über ACTA und teile diese im Internet. Internationaler Aktionstag gegen ACTA wird es immer geben. Informiere dich jetzt! Am 14.10.2015 wurde im Bundestag das neue Datenspeicherungsgesetz beschlossen. Jetzt darf uns der BND und Staatsschutz offiziell ausspähen, da alle Daten vorgehalten werden müssen!
Was ist ACTA? Die Abkürzung «ACTA» steht für das bestehende plurilaterale Handelsabkommen «Anti-Counterfeiting Trade Agreement». Die teilnehmenden Nationen bzw. Staatenbünde geben an, damit den Kampf gegen Produktpiraterie verbessern zu wollen. Was leider so nicht ganz stimmt!
Das angeblich wachsende Problem der Fälschungen und der Piraterie soll mit dem Abkommen besser bekämpft werden können. Die geheimen Verhandlungen liefen seit 2008 und wurden im Jahr 2013 abgeschlossen und unterschrieben. Seit 01.Februar 2014 ist diese Richtlinie in Kraft.
Die teilnehmenden Parteien sind die Schweiz, die USA, die EU, Kanada, Japan, Korea, Singapur, Australien, Neuseeland, Mexiko, Jordanien, Marokko und die Vereinigten Arabischen Emirate.
Mittlerweile gibt es viele Erklärungsversuche im Netz. Was ACTA ist oder was ACTA nicht ist. Der Vollständigkeit halber hier ein Beispiel, was ACTA nicht sein soll. Beide Videos geben nur Halbwahrheiten von sich, denn ein Abkommen od. Gesetz (was auch von einem Abkommen abgeleitet sein kann) existieren nicht allein, sondern erhalten erst durch "Erläuterungen zum Abkommen/Gesetz" oder einer "Begriffsbestimmung" ihre volle Wirkung und Ausführungsmöglichkeit.
Es ist wichtig, dass jeder Bürger sensibilisiert wird und nachdenkt. Natürlich auch über sein Verhalten im Netz. Es steht außer Frage, dass Rechte von Dritten geachtet und eingehalten werden, auch im Netz. Ich weiß wovon ich rede, da ich selbst ein Portal für Filesharing leite und die dazugehörige Software anbiete.
Allgemeines über Filesharing
Diese Erläuterung soll eine Hilfe darstellen für alle, die mit dem Begriff nicht allzu viel anfangen können. Die technischen Vorgänge werden vereinfacht dargestellt um verständlich zu bleiben.
Was ist ein Filesharingsystem ?
Normalerweise geht man ins Internet, wählt eine ganz bestimmte Hompage an und erhält dort die Informationen, die man von dieser Seite wünscht bzw. die auf dieser Seite bereitgestellt werden. Die Daten befinden sich auf dieser Internetadresse.
Beim Filesharing gibt es aber keine bestimmte Interneseite. Alle Benutzer eines bestimmten Systems benutzen die gleiche Software. Im Internet gibt es nur einen (oder mehrere) Hauptrechner, die feststellen, ob bestimmte Benutzer online sind und welche Daten dort zum Tauschen bereitgestellt sind.
Der eigentliche Datenaustausch findet aber nur zwischen den eigentlichen Benutzern statt. Es ist eine sogenannte Peer-to-Peer (P2P) Verbindung.
Beim Filesharing ist zu beachten, dass man in Deutschland nur Daten tauschen und kopieren darf, die man selbst erstellt hat, für die es keine angemeldeten Urheberrechte anderer Personen gibt oder die "öffentliches Allgemeingut" sind. Tauschen ist auch gleichzeitig immer kopieren bzw. vervielfältigen. Der Gesetzgeber macht da keine Unterschiede mehr.
Man sollte also, im eigenen Interesse, nie geschützte Daten (Filme, Musik, Bilder, Datenbanken) bereitstellen oder von anderen Benutzern herunterladen.
Bearbeitungsstand: 16.08.2017